Bürgerinitiative „Steinhof als Gemeingut erhalten und gestalten“

„Für die Ärmsten das Schönste“, dieses Motto des Erbauers,
sollte auch weiterhin Maßstab für die Zukunft des
Otto Wagner Spitals am Steinhof sein.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Allgemein

veröffentlicht am 13. November 2017 | von Bürgerinitiative Steinhof

Vergolden wird zum Weltkulturerbe. Die goldene Kuppel von Steinhof noch nicht.

Die APA meldet:

Gewerbe / Vergolder / Unesco / Kulturerbe / Brauchtum

13.11.2017, 09:21 | OTS0030 | Wirtschaftskammer Wien

WK Wien: Traditionshandwerk Vergolden wird UNESCO-Kulturerbe Österreichs – BILD
UNESCO schützt immaterielles Kulturerbe und würdigt lange Vergangenheit der alten Zunft „Vergolden und Staffieren“

(Wien/OTS) – 13.11.2017 – Am 9. November erfolgte die offizielle Aufnahme des Handwerks „Vergolden und Staffieren“ in das österreichische Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Vergolden wird damit als kulturelle Praxis mit lebendiger Tradition verstanden, wie es im UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in Österreich steht. Über 100 Traditionen sind dort eingetragen — eine vielfältige Sammlung von Bräuchen, von überliefertem Wissen und Können.

„Das UNESCO-Komitee würdigt damit die lange Vergangenheit einer alten Zunft, die ihre historischen Techniken pflegt und hegt und an zukünftige Generationen weitergibt. Für die Vergolder in ganz Österreich ist das ein großartiges Zeichen der Wertschätzung. Unsere Handwerkskunst bekommt nun die Aufmerksamkeit, die sie verdient“, betont Waltraud Luegger, Branchensprecherin der Vergolder und Staffierer in der Wiener Wirtschaftskammer. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass das „Vergolden und Staffieren“ nun offiziell zu Österreichs kulturellem Erbe zählt.

Traditionshandwerk im Umbruch

Vergolden und Staffieren werden seit der Antike praktiziert. Um Objekten den Anschein massiven Goldes zu geben, werden verschiedene Techniken, wie die Poliment- oder Ölvergoldung, verwendet. Staffieren, früher als Fassmalerei bekannt, meint das Bemalen und Fassen von nicht vergoldeten Oberflächen, wie zum Beispiel die Bemalung von Heiligenfiguren. Das Wissen über die komplexen Techniken wird meist mündlich weitergegeben, bis zur meisterlichen Beherrschung der Handwerkskunst dauert es fünf Jahre.

Die Blütezeit des Vergoldens und Staffierens lag im Barock und Rokoko. Auch im Jugendstil und Art Deco waren diese Techniken hochgefragt. Ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm das Interesse stark ab, denn zeitgenössische Architektur sieht heute kaum mehr Vergoldungen vor. 81 Betriebe in ganz Österreich, davon 23 in Wien, üben das Vergolder- und Staffierer-Handwerk heute aus. Sie setzen Kirchen, Schlösser und Palais instand, vergolden und restaurieren Bilderrahmen und Skulpturen in ihren Werkstätten, aber auch vor Ort im Innen- und Außenbereich.

Schutz des immateriellen Kulturerbes

Das immaterielle Kulturerbe wird in fünf Bereichen verliehen: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, Darstellende Künste, Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken in Bezug auf die Natur und das Universum sowie Traditionelle Handwerkstechniken. Das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich sammelt und dokumentiert diese Vielfalt seit der Ratifizierung des völkerrechtlichen Vertrags im Jahr 2009. Das Programm zeigt eine neue Dimension im Umgang mit kulturellem Erbe.

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Wien
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Brigitte Wimmer
T +43 1 514 50-1477
E brigitte.wimmer@wkw.at I W https://news.wko.at/wien


über den Autor



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

nach oben ↑